AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo S60 T5 R-Design - im Test

Fahreigenschaften & Preis

Hier geht's zu den Bildern

Der Vierzylinder-Turbo-Direkteinspritzer verfügt nicht nur über reichlich Leistung, sondern auch über das satte Drehmoment von 320 Newtonmetern ab 1.800 Touren. Serienmäßig wird das Temperament, das schon mal die vorderen 235er-Hammerln in Verlegenheit bringt, von einem knackigen Sechsgang-Schaltgetriebe portioniert.

Auf Wunsch ist auch eine Doppelkupplungs-Automatik (ebenfalls sechs Gänge) zu haben. Sie kostet allerdings 2.938 Euro Aufpreis.

Hat man sich einmal an die nicht immer glasklare Bedienung und die schwer ablesbaren blau-silber glänzenden Instrumente gewöhnt, vermittelt der T5 eine Menge Spaß. Er zeigt in jeder Lebenslage unbändigen Zug nach vorne und sollte zwischen den Punkten A und B eine Kurve liegen, ist es umso besser.

Feine Fahreigenschaften

Das straffe Sportfahrwerk erlaubt famose Kurvengeschwindigkeiten, im Grenzbereich bleibt es nahezu völlig neutral. Die direkte Lenkung ist sehr schwergängig, aber äußerst zielgenau und die Bremsen haben nur wenig Mühe mit ihrer Arbeit.

Der Verbrauch ist dabei turbo-typisch variabel: Zwischen braven acht und weit über zehn Litern ist je nach Gasfuß alles drin.

Knappe Innenmaße

Im Vergleich zu den Seriensitzen bieten jene des „R-Design“ wesentlich mehr Seitenhalt, mehr Raum findet man aber auch im sportlichen Modell nicht vor.

Hinten geht es vor allem in Sachen Kopffreiheit knapp zu und die 380 Liter des (immerhin erweiterbaren) Kofferraums bedeuten ein geringeres Volumen als im nominell kleineren Bruder S40.

Schnäppchen ist der S60 T5 natürlich keines: Dennoch unterbietet er mit einem Preis von 40.621 Euro die Konkurrenz aus Bayern und Stuttgart zumindest ausstattungsbereinigt.

Wer außen ein „R“, aber innen nicht unbedingt raue Mengen an Leistung haben möchte, der kann zum DRIVe mit 115 Diesel-PS greifen. Um 31.864 Euro gibt es dann die interessante Mischung aus voller Kriegsbemalung und einem Sprit-Schnitt von 4,3 Litern.

Wie unser Testurteil ausfällt, lesen Sie auf Seite 3!

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo S60 T5 R-Design - im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.